Berühmte Pokale in der Geschichte

Pokale in der Geschichte – eine lange Tradition

 

Pokale sind keine Erfindung der Moderne, sondern schon seit Menschengedenken ein wichtiger Bestandteil unserer Kultur. Zunächst fand das Auszeichnen über Trophäen statt – schon als Urvölker neigten Menschen dazu, ihre erlegte Beute, egal ob Mensch oder Tier, auf Stöcke zu spießen oder in der eigenen Behausung auszustellen. Diese Tradition hat sich insbesondere bei Jagdtrophäen bis heute erhalten. Die meisten Trophäen, die heute noch in den Museen ausgestellt werden, stammen aus der altgriechischen Zeit. Hier wurden für gewonnene Schlachten und Kämpfe offizielle Trophäen an die tapfersten Krieger verliehen, die damit ihren Rang und Namen erhöhen konnten und sich eindeutig als allseits beliebte Mitbürger auszeichneten. Die damaligen Trophäen wurden jedoch selten eigens dafür hergestellt, viel mehr handelte es sich um verschiedene Gegenstände, die vom Feind erbeutet werden konnten – Kleidung, Waffen und vieles mehr, was zu einem kleinen Schatz für den Sieger wurde.

Moderne Pokale gibt es dagegen erst seit einigen hundert Jahren. Diese beeindruckende Tradition geht auch auf eine altgriechische Geschichte zurück, wobei es sich noch nicht um den klassischen Pokal von heute handelte. Zu dieser Zeit waren die Pokale meist als Trinkgefäße gedacht, die vom Gewinner eines Turniers oder Kampfes zu jeder Gelegenheit mitgenommen werden konnten, um die Geschichte seines Heldenmutes direkt erkenntlich zu machen. Zunächst waren die meisten Pokale aus der Antike aus Holz gefertigt, mit steigender Handwerkskunst entstanden aber auch wahre Meisterwerke aus Metall. Zunächst griff man dafür auf Zinn oder Bronze zurück, je weiter die Metallverarbeitung voranging, desto feiner wurden auch die Gefäße. Ungefähr um das 16. Jahrhundert herum begannen die Menschen, auch Pokale aus Gold und Silber zu fertigen, die mit zahlreichen Gegenständen veredelt wurden. Besonders reiche Menschen erhielten damals sogar vereinzelt Pokale, die mit feinsten Diamanten versehen waren – eine echte Auszeichnung, auf die man mehr als stolz sein konnte.

 

Die bekanntesten Pokal-Anlässe

Nicht nur die lange Geschichte der Pokale ist beeindruckend, sondern auch die verschiedenen Anlässe, zu denen die Pokale vergeben wurden. Am berühmtesten in der heutigen Zeit ist natürlich der Fußball Pokal, der sich nach wie vor größter Beliebtheit erfreut. Ob WM-Pokal, EM-Pokal oder kleine Pokale für kleine Vereine – die Tradition der Pokale hat sich hier über die Jahre hinweg immer weiter ausgeprägt, sodass heute selbst bei kleinen Turnieren schon günstige Pokale an die Gewinner übergeben werden. Der älteste, deutsche Fußball-Pokal ist der DFB-Pokal, der erstmals 1935 vergeben wurde. Damals handelte es sich noch um den berühmten „Goldfasanen-Pokal“, der heute in einem Museum ausgestellt ist. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Optik des Pokals verändert, denn ein großes Hakenkreuz zierte das Emblem – in den 60er Jahren wurde dieses jedoch durch das offizielle Wappen des DFB ersetzt.

Ein weiterer Pokal, der schon im Mittelalter eine große Rolle gespielt hat, war der sogenannte Zuchtpokal. Gerade in Zeiten von Hungersnöten und anderen Katastrophen war es wichtig, besonders effektive Tiere zu züchten, die viel Milch geben oder Fleisch liefern konnten. Auf regelmäßigen Märkten wurden Zuchtschauen veranstaltet, auf denen die Züchter ihre besten Exemplare präsentieren konnten. Meist wurden diese Wettbewerbe nur lokal veranstaltet, allerdings finden sich dennoch einige Holzpokale in den heutigen Museen, die den Gewinner als „Besten Viehzüchter“ auszeichnen. Man geht davon aus, dass diese Wettbewerbe auch mit einem monetären Gewinn und besseren Verkaufspreisen belohnt wurden. Die Züchter-Tradition hat sich bis heute bewahrt, ist inzwischen aber nicht mehr nur bei Nutzvieh beliebt, sondern auch in der Rassezucht für Haustiere. So finden sich auch heute noch zahlreiche Wettbewerbe, wo das schönste und gesündeste Exemplar einer Rasse belohnt wird – und der Züchter gleich mit, der als Dank für seine Mühe einen wunderschönen Pokal erhält.

Eine noch etwas jüngere Tradition, die sich dennoch weltweit einen Namen erarbeiten konnte und heute als eine der wichtigsten Auszeichnungen überhaupt gilt, ist der Nobelpreis. Inzwischen wird diese Trophäe in den verschiedensten Kategorien verliehen, zurück geht die Geschichte des Preises aber auf Alfred Nobel aus Schweden, der 1901 die Tradition ins Leben rief. Die Grundlage war der Gedanke, einen Preis zu schaffen, der jenen zugeteilt werden sollte, die im vergangenen Jahr den größten Nutzen für die Menschheit geleistet haben. Seither werden Jahr für Jahr Menschen nominiert, die in der Welt großes erreichen konnten – und mit etwas Glück mit einer der begehrtesten Trophäen der menschlichen Geschichte ausgezeichnet.

 

Viele weitere Pokale in der Geschichte

Natürlich gibt es noch zahlreiche weitere berühmte Pokale, die unsere menschliche Geschichte geprägt und beeinflusst haben. Die Tradition, einen Gewinner auszuzeichnen, ist tief in unseren Wurzeln verankert. Dabei spielt es keine Rolle, ob es um den Sieger auf einem Schlachtfeld oder um den Gewinner eines Sportwettbewerbs geht – wer überdurchschnittliche Leistungen erbringt, hat auch eine Auszeichnung verdient. Dieses Motto haben wir auch in unseren Online-Shop übernommen, in dem wir Ihnen günstige Pokale anbieten. Dadurch haben Sie auch bei kleinen Events die Möglichkeit, den Gewinnern einen fantastischen Pokal zu überreichen – und jemandem eine wirkliche Freude zu machen.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.