Die Geschichte der Pokale

Die Geschichte der Pokale – so wurde das exklusive Gefäß populär

Es lässt sich vermuten, dass jeder Mensch auf der Welt bereits von Pokalen oder Trophäen gehört hat. Schon Urvölker nutzten Trophäen, um damit im Rahmen ihres Dorfverbundes eine natürliche Rangordnung festzulegen – wer die meisten Trophäen von Tieren oder Feinden besaß, galt als einer der mächtigsten Menschen im ganzen Volk. Auch in der heutigen, westlichen Welt sind Pokale sehr beliebt. Doch wo hat die Auszeichnung für Gewinner eigentlich Ihren Ursprung? Wir möchten uns mit Ihnen die Geschichte der Pokale ansehen und ein Bewusstsein dafür schaffen, warum sich der Pokal als eine der schönsten Gewinne fest etablieren konnte.

 

Die Entstehung des Pokals – Pokale und ihre Geschichte

Vor langer Zeit galt der Pokal als reines Trinkgefäß, aus dem nach einer langen Schlacht zum Festmahl des Sieges getrunken wurde. Daher rührt auch der Name: Das Wort Pokal stammt aus dem Italienischen, „boccale“ bedeutet Trinkgefäß. Lange bevor die italienische Sprache, wie wir sie heute kennen, existierte, war das altgriechische Wort „baukalis“ die Grundlage, das wiederrum verwendet wurde, um ein kühlendes Gefäß für Wein und Wasser zu beschreiben. Ursprünglich wurden Pokale aus natürlichen Materialien hergestellt, beispielsweise Holz, Horn, Elfenbein, Eierschale, Kokosschale und vielem mehr – aber natürlich war die Haltbarkeit sehr begrenzt. Die ersten Pokale aus Silber werden auf die Zeit rund um 1500 geschätzt. Anfangs war ein buckliges Design bei Pokalen sehr beliebt, im 17. Jahrhundert kamen dann eher wulstige Pokale mit feinen Schnürungen in Mode. Auch der klassische Doppelpokal, den wir bis heute kennen, stammt aus dieser Zeit. Dieser war zur damaligen Zeit übrigens nicht unbedingt als Auszeichnung beliebt, sondern galt eher als angemessenes Geschenk bei einer Hochzeit.

Auf Schnörkel und Verzierungen wurde bei den Pokalen zur damaligen Zeit häufig verzichtet. Bei edlen Modellen griff man stattdessen zu fein verarbeiteten Figuren, die zu Dekorationszwecken angebracht wurden. Je mehr Fortschritte die Schmiedekunst rund um Edelmetalle machte, desto schöner wurden natürlich auch die Veredelungen der Pokale. Während der Pokal als klassisches Trinkgefäß ursprünglich nur praktisch verwendet wurde, ging es im Laufe der Jahre vor allem um feine Raffinesse und eine luxuriöse Gestaltung, die den Pokal zu einer der wichtigsten Auszeichnungen werden ließ.

 

Die berühmtesten Pokale der Geschichte

Besonders beliebt und auch bekannt sind Pokale an Auszeichnungen, die an tapfere Soldaten in den zahlreichen Kriegen der Welt für besonderen Heldenmut vergeben wurden. Diese Trophäen dienten nicht nur dazu, die Taten der Soldaten zu ehren, sondern galten auch gleichzeitig als Motivation für alle Kameraden. Ähnliche Auszeichnungen gibt es auch für Zivilisten in zahlreichen Ländern der Welt, in Deutschland beispielsweise als Bundesverdienstkreuz bekannt. Ebenfalls beliebt sind Sport-Pokale – hier wird meist zu besonders pompösen Modellen gegriffen, die der sportlichen Leistung gerecht werden sollen und sich gleichzeitig am klassischen Design von Pokalen orientieren. In Deutschland gilt der DFB-Pokal als eine der bekanntesten Auszeichnungen im Fußballsport, weltweit wird alle vier Jahre der Kampf um den WM-Pokal geführt. Fragwürdige Berühmtheit erlangte aufgrund der etwas sonderbaren Form die Trophäe des Davis Cups, einem der wichtigsten Wettbewerbe im Tennis: Aufgrund der breiten, offenen und runden Form wird die Tennis Auszeichnung oft als „größte Salatschüssel der Welt“ bezeichnet. Der Wimbledon-Pokal, der als Wanderpokal seit 1887 regelmäßig den Besitzer wechselt, ist dagegen für seine zahlreichen Details und die edle Verarbeitung bekannt. Auch das Olympische Feuer, das jedes Jahr zu Beginn der olympischen Spiele angezündet wird, ist für den Fackelträger eine besondere Auszeichnung – und geht auf eine Mythologie zurück, die mit den alten, griechischen Göttern eng verbunden ist.

Eine weitere, sehr bekannte Auszeichnung, die vor allem schauspielerisches Talent oder Ideenreichtum belohnt, ist der Oscar, der jedes Jahr in Amerika verliehen wird. Er gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen für Schauspieler, Regisseure und Drehbuchautoren. Im Gegenzug dazu wird jedes Jahr auch die Goldene Himbeere verliehen, die als Negativ-Preis für besonders schlechte Leistungen in Film und Fernsehen verliehen wird. Musiker erhalten nur selten klassische Pokale, aber auch ihre Stücke werden belohnt: Mit der Goldenen Schallplatte. Dieser Preis ist beliebig oft steigerbar, sodass verschiedene Songs und Alben bereits Mehrfach-Gold erhalten haben oder auch die besonders seltene Diamantene Schallplatte erreichen konnten.  

 

Pokale im Alltag – wo sich die Geschichte der Pokale durchsetzen konnte

Die Pokale konnten sich im Verlauf Ihrer Geschichte immer wieder durchsetzen, was nicht zuletzt am ewigen Wettkampf-Willen der Menschen liegt. So finden sich bis heute Pokale in allen sportlichen Bereichen, in zahlreichen Armeen, im gesamten Musik-, TV- und Filmbereich, aber auch im kleinen Kreis kann man immer wieder Pokale ergattern. Viele Arbeitnehmer haben den Wettkampfwillen ihrer Mitarbeiter erkannt und belohnen regelmäßig ihre Mitarbeiter mit Auszeichnungen wie Mitarbeiter des Monats oder Mitarbeiter des Jahres. Kleine Sportvereine greifen ebenfalls gern zu Auszeichnungen, selbst wenn es nicht um große Turniere geht, um die Freude der Mitspieler zu wecken. Und selbst verschiedene Staaten vergeben immer wieder Preise und Auszeichnungen an Privatpersonen oder Vereine, die für besondere Leistungen bekannt wurden. Die Geschichte der Pokale ist eine Geschichte, die sich im Verlauf der Zeit durchsetzen konnte – und auch unser Leben heute noch maßgeblich beeinflusst. 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.