Verschiedene Pokal-Typen – finden Sie das passende Exemplar

 

Verschiedene Pokal-Typen – finden Sie das passende Exemplar

Die Welt der Pokale ist deutlich umfangreicher, als man auf den ersten Blick denken könnte. Dabei gibt es natürlich keine festen Unterscheidungskategorien – viel mehr stehen neben verschiedenen Designs auch unterschiedliche Verwendungszwecke, Materialien und Formen zur Verfügung, die sich individuell auf den von Ihnen gewünschten Einsatzzweck anpassen lassen. Damit Sie die große Auswahl bei Pokale-NRW überblicken können, möchten wir Ihnen hier einen Einblick in die verschiedenen Pokal-Typen ermöglichen und Ihnen dabei helfen, genau den Pokal zu finden, der zu Ihrem Anlass passt. Dabei gehen wir natürlich nicht nur auf die Pokale selbst genauer ein, sondern auch auf die weiteren Unterscheidungsmerkmale, die vor allem das Suchverhalten auf unserer Website mitbestimmen.

 

Finden Sie den richtigen Pokal-Typen – die Unterscheidung im Design

Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal verschiedenster Pokal-Typen ist natürlich die Optik. Bei der Auswahl des richtigen Pokals steht diese meist im Zentrum und ist schlussendlich, neben dem Preis, das wichtigste Kaufargument. Daher ist es wichtig, sich vor dem Pokalkauf Gedanken darüber zu machen, welchen Pokal-Typ Sie optisch präferieren. Damit Ihnen diese Entscheidung leichter fällt, haben wir Ihnen einen groben Überblick über die verschiedenen Pokal-Typen und Designs vorbereitet.

  • Der Henkelpokal: Der Henkelpokal gehört zu den beliebtesten Pokalen, da er sich durch zwei markante Henkel an den Seiten auszeichnet, durch die er optimal in der Hand liegt und in den klassisch freudigen Momenten in die Luft gehoben werden kann

  • Der Figurenpokal: Der Figurenpokal ist natürlich besonders bekannt – als berühmtes Beispiel kann hier der Oscar genannt werden. Figurenpokale verfügen meist über eine menschliche Form, aber auch alternative Figuren sind natürlich möglich.

  • Der offene Pokal: Der offene Pokal ist nach oben hin geöffnet und ähnelt dabei dem Design eines Bechers – ebenfalls ein Klassiker, der sich großer Beliebtheit erfreut

  • Der geschlossene Pokal: Der geschlossene Pokal ähnlich vom Pokal-Typ her dem offenen Pokal, ist jedoch zusätzlich mit einem Deckel versehen. In den meisten Fällen lässt sich der geschlossene Pokal öffnen, aber auch aus einem Stück gefertigte Modelle sind erhältlich

  • Der Röhrenpokal: Ein weiterer Klassiker ist der Röhrenpokal, der in den meisten Fällen von unten nach oben immer breiter wird. Auf der Spitze des Röhrenpokals ist oft ein Emblem angebracht, das variabel mit Designs oder Schriftzügen veredelt werden kann

  • Der Säulenpokal: Säulenpokale sind meist besonders große Pokale, die sich in mehreren Schichten zusammensetzen. Sie bestehen oft aus mehreren Sockeln, auf denen mehrere Säulen angebracht wurden. Auch hier findet sich an der Spitze oft ein Emblem, das beliebig verziert werden kann.

  • Der Glaspokal: Der Glaspokal war bis vor wenigen Jahren noch weitestgehend unbekannt, erfreut sich aber aufgrund seines minimalistischen Stils immer größerer Begeisterung. Hier lässt sich mit diversen Drucktechnikverfahren ganz einfach eine individuelle Gravur oder ein Schriftzug in das Glas selbst gravieren.

  • Der Design-Pokal: Beim Design-Pokal spricht man von allem, was nicht in die klassischen Pokal-Typen Kategorien eingeordnet werden kann. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Nahezu jede Form, Optik und Farbe ist möglich, um dem individuellen Design Ausdruck zu verleihen

  • Die Medaillen: Auch Medaillen gehören im weitesten Sinne zu den Pokalen und gelten als beliebte Auszeichnungen. Medaillen sind so konzipiert, dass Sie nicht nur in einer Vitrine schön aussehen, sondern auch mit einem Band um den Hals getragen werden können. Oft verwendet man Medaillen auch als Teilnehmerauszeichnung.

  • Die Pokalschale: Wer auf ein ausgefalleneres Design setzen möchte, kann auch die Pokal-Schale wählen. Hierbei handelt es sich um eine rundliche, flache Scheibe, die mit diversen Schriftzügen, optischen Highlights und Emblemen bestückt werden kann.

  • Der Wanderpokal: Wanderpokale sind im Grunde keine eigenen Pokal-Typen, unterscheiden sich aber in puncto Größe dennoch von dem durchschnittlichen Pokal. Da der Pokal von Jahr zu Jahr oder Saison zu Saison weitergereicht wird, legt man hier meist auf eine besonders hochwertige Verarbeitung wert.

 

Verschiedene Pokal-Typen – finden Sie das passende Modell

Natürlich wird bei Pokal-Typen nicht nur nach Optik unterschieden, sondern auch nach Verwendungszwecken. Besonders beliebt sind Fußball-Pokale, die sich natürlich im Weltsport, aber auch in kleinen Verbandsvereinen größter Beliebtheit erfreuen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass sich Pokal-Typen in die verschiedensten Kategorien einteilen lassen:

  • Sport-Pokale – für Fußball, Handball, Volleyball, Kart, Angeln etc.
  • Kinderpokale - verschiedene Pokale im kindgerechten Design
  • Ehrenpreise – zu den Ehrenpreisen zählen u. a. Auszeichnungen für den besten Mitarbeiter, Pokal-Geschenke und vieles mehr
  • Einzelpokale – ideal geeignet, wenn es bei einmaligen Erlebnissen und Turnieren etwas zu gewinnen gibt
  • Pokalserien – vorgefertigte Serien klassischer Pokale, die den beliebtesten Designs entsprechen
  • Medaillen – wenn es etwas handlicher sein soll

 

Finden Sie den passenden Pokal-Typ bei Pokale-NRW.de!

Natürlich waren das längst nicht alle Möglichkeiten, die die verschiedenen Pokal Typen Ihnen bieten. Wenn Sie eine umfangreiche Beratung beim Pokalkauf online wünschen, können Sie uns telefonisch oder über unser Online-Kontaktformular erreichen. Für weiter Informationen rund um all unsere Pokal-Typen und die verschiedenen Pokal-Materialien können Sie auch einen Blick in unseren Blog und Ratgeber werfen, in dem wir Ihnen regelmäßig mit praktischen Tipps und Tricks zur Seite stehen und Ihnen allgemeine Informationen rund um unsere Pokale und Pokal-Typen zukommen lassen. Sehen Sie sich einfach bei uns um und genießen Sie das breitgefächerte Sortiment verschiedenster Pokal-Typen, das Pokale-NRW.de Ihnen bietet!

 

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.